Der Sommer kommt und es wird wärmer. Wir haben dann viele Fenster offen und wenn wir mal weggehen, dann halt die Dachhauben einen Spalt weit auf. Wenn der Van in der Sonne steht wird es dennoch sehr warm darin. Wir haben alles mögliche Ausprobiert, wie wir das kühler bekommen und schon über eine Klimaanlage nachgedacht.
Im Endeffekt war uns der Stromfresser einfach zu aufwändig. Die Entscheidung fiel dann auf einen Maxxfan. Die vorhandene Dachluke wurde ausgebaut und der Maxxfan eingebaut. Dieser wurde verklebt und ich musste erst noch 12 V dahin bringen. Mich reute es, insgesamt 16 Schrauben ins Dach zu schrauben, um den Rahmen des Maxxfan zu befestigen. Der Maxxfan wird am Rahmen mit vier Schrauben fixiert. Meine maschinentechnische Seele war dieses Verhältnis suspekt.
Bei einem Kastenwagentreffen sprach ich dann mit einem anderen Eigenumrüster und der hat einfach Edelstahlbleche, die er noch von dem Rolladen hatte, so verschraubt, dass die vier Schrauben gleichzeitig durch die Befestigungslaschen gehen und somit der Fahrtsog die Klebestelle nicht so stark belastet. Das gefiel mir und ich baute das entsprechend nach. Das Ganze sitzt seit 45.000 km drin und ist nicht davongeflogen und ist immer noch dicht. Gut für die Dichtigkeit habe ich noch Kantenschutzprofile rund um eingedrückt, weil mir der große Spalt zwischen Maxxfan und Rahmen bei geöffnetem Zustand und eventuellem Regen nicht gefallen hat.
Bei inzwischen zwei Sommerperioden hat das Ganze gut funktioniert. Die Sonne sorgt für den Strom über das Panel und der Maxxfan holt die warme Luft aus dem Fahrzeug. Gut richtig kalt wird es nicht, aber nachts ist der leichte Luftzug, durch den leicht nach innen blasenden Maxxvan, äußerst angenehm.